top of page

Endometriose Schmerzen & Hormone: Warum dein Blutzucker der Gamechanger sein kann

Aktualisiert: 7. Aug.


Wusstest du, dass dein Blutzuckerspiegel direkten Einfluss auf deine Hormone hat und damit auch auf die Stärke deiner Endometriose-Symptome? Hier erfährst du, wie du mit Ernährung dein hormonelles Gleichgewicht unterstützen und Endometriose Schmerzen lindern kannst.

Frau schaut unglücklich auf Schwangerschaftstest

Endometriose ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur Schmerzen verursacht, sondern auch deine Hormone aus dem Gleichgewicht bringt. Umso wichtiger ist es, die Faktoren zu kennen, die dieses Gleichgewicht beeinflussen können – und einer der größten Player in diesem System ist dein Blutzuckerspiegel.


Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist nicht nur essenziell für dein Energielevel und deine mentale Gesundheit. Er wirkt sich direkt auf deine Sexualhormone wie Östrogen und Progesteron aus. Schwankungen können Entzündungen fördern, Schmerzen verschlimmern und sogar zu Unfruchtbarkeit führen.


In diesem Artikel zeige ich dir, warum ein stabiler Blutzuckerspiegel so entscheidend ist und wie du ihn durch deine Ernährung unterstützen kannst.


Wenn du außerdem erfahren möchtest, welche 5 Lebensmittel du unbedingt meiden solltest, um deine Endometriose-Symptome zu lindern, schau dir auch meinen Artikel dazu an.

Inhaltsverzeichnis:


Sexualhormone: Balance für Körper und Seele


Deine Sexualhormone, Östrogen und Progesteron, sind wahre Multitalente: Sie regulieren deinen Zyklus, beeinflussen deine Fruchtbarkeit, deine Stimmung und sogar dein Schmerzempfinden. Doch gerade bei Endometriose kommt es häufig zu einem hormonellen Ungleichgewicht, was viele Beschwerden verstärken kann:


  • Östrogendominanz: Zu viel Östrogen lässt Endometrioseherde wachsen, verstärkt Entzündungen und Schmerzen. Begleiterscheinungen wie starke Regelblutungen, PMS, Gewichtszunahme (vor allem am Bauch) oder Brustspannen sind häufig.

  • Progesteronmangel oder -resistenz: Progesteron wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Ein Mangel äußert sich durch Schlafstörungen, Ängstlichkeit, Wassereinlagerungen oder Schmierblutungen.


Wenn diese Hormone aus der Balance geraten, hat das weitreichende Auswirkungen. Doch was hat der Blutzucker damit zu tun?


Blutzucker und Sexualhormone: Die versteckte Verbindung


Zucker ist die wichtigste Energiequelle für deinen Körper, besonders für dein Gehirn. Aber zu viel oder zu wenig Zucker im Blut bringt deinen Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Hier kommen zwei entscheidende Hormone ins Spiel:


  • Insulin: Dieses Hormon transportiert Zucker aus dem Blut in die Zellen, wo er als Energie genutzt oder gespeichert wird. Bei ständig hohem Zuckerkonsum schüttet dein Körper immer mehr Insulin aus. Langfristig führt das zu einer Insulinresistenz, die nicht nur deinen Stoffwechsel, sondern auch deine Sexualhormone beeinflusst.

  • Cortisol: Das Stresshormon Cortisol erhöht den Blutzucker, wenn dein Körper denkt, dass Energie gebraucht wird – zum Beispiel bei Stress oder wenn du Mahlzeiten auslässt. Chronisch hohe Cortisolwerte fördern Entzündungen und hemmen die Produktion von Progesteron.


Die Balance zwischen Insulin und Cortisol ist wie der Taktgeber in deinem Hormonorchester. Wenn diese Masterhormone aus dem Gleichgewicht geraten, folgen die anderen Hormone.



Endometriose Selbsthilfe Buch

Du willst selbst aktiv werden und nicht länger nur Hormone und Schmerzmittel schlucken?


Dann hol dir das Buch zur einzigartigen und wissenschaftlich gestützten EndoLEBE-Methode.


Selbsthilfe - auf natürlichem Weg, leicht erklärt und alltagstauglich machbar.






Warum ein stabiler Blutzucker für Endometriose Schmerzen wichtig ist


Ein schwankender Blutzuckerspiegel verursacht nicht nur Energietiefs und Heißhunger, sondern kurbelt auch Entzündungen an. Das bedeutet:


  • Entzündungen nehmen zu: Ein instabiler Blutzucker fördert die Ausschüttung von entzündungsfördernden Stoffen, die deine Schmerzen verstärken können.

  • Hormonelles Ungleichgewicht: Hohe Insulin- und Cortisolwerte bringen Östrogen und Progesteron aus dem Gleichgewicht, was die Symptome von Endometriose verschlimmern kann.

  • Stress für den Körper: Schwankende Blutzuckerwerte belasten dein Nervensystem und erhöhen die Produktion von Cortisol – ein Teufelskreis, den du durchbrechen kannst.


Gefahr der Insulinresistenz


Ein dauerhaft hoher Zuckerkonsum führt dazu, dass deine Zellen weniger empfindlich auf Insulin reagieren – die sogenannte Insulinresistenz. Der Zucker bleibt im Blut, und dein Körper produziert immer mehr Insulin, um das auszugleichen. Die Folge: chronische Entzündungen, Gewichtszunahme (vor allem am Bauch) und ein gestörtes hormonelles Gleichgewicht.


Für Frauen mit Endometriose kann eine Insulinresistenz die Symptome erheblich verschlimmern, da sie Entzündungen ankurbelt und die Produktion von Progesteron hemmt.


Mehr über Endometriose, welche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten es gibt, liest du hier.


Warum Diäten und Hungern keine Lösung sind


Vielleicht denkst du, dass weniger Essen oder strenge Diäten deinem Blutzucker helfen könnten. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn dein Blutzucker zu tief fällt, produziert dein Körper Cortisol, um aus den Reserven Glukose freizusetzen. Diese Notfallreaktion war evolutionär sinnvoll, kann aber heute zu noch mehr Stress und Fettablagerungen führen – und deinen Hormonhaushalt weiter belasten.


Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zu essen, ausreichend Nährstoffe aufzunehmen und deinen Körper nicht in einen dauerhaften Stressmodus zu versetzen.


Wie du deinen Blutzucker stabil hältst und Schmerzen reduzierst


Ein stabiler Blutzucker ist der Schlüssel für weniger Entzündungen, bessere Hormongesundheit und mehr Energie. Hier ein paar einfache Tipps, die du sofort umsetzen kannst:


  1. Ballaststoffe zuerst: Starte deine Mahlzeiten mit Salat, Gemüse oder ballaststoffreichen Lebensmitteln. Sie bremsen die Zuckeraufnahme.

  2. Komplexe Kohlenhydrate bevorzugen: Greif zu Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und stärkehaltigem Gemüse, die den Zucker langsamer freisetzen.

  3. Eiweiß und gesunde Fette: Kombiniere Kohlenhydrate immer mit Protein oder Fett, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden.

  4. Regelmäßige Mahlzeiten: Lange Essenspausen belasten deinen Blutzucker und fördern Heißhunger.

  5. Zucker reduzieren: Meide gezielt Süßigkeiten, Softdrinks und stark verarbeitete Lebensmittel.


Fazit: Dein Blutzucker als Schlüssel zu deiner Gesundheit - nicht nur bei Endometriose


  • Blutzucker stabilisieren: Insulin und Cortisol sind die Dirigenten deines Hormonsystems. Ihr Gleichgewicht beeinflusst deine Sexualhormone.

  • Entzündungen senken: Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft, Entzündungen und Schmerzen bei Endometriose zu reduzieren.

  • Hormone in Balance bringen: Vermeide Schwankungen, um Östrogendominanz und Progesteronmangel entgegenzuwirken.


Dein Blutzuckerspiegel ist mehr als nur eine Zahl – er ist die Grundlage für deine hormonelle Gesundheit. Kleine Veränderungen in deiner Ernährung können bereits große Wirkung zeigen. Fang heute an und schaffe die Basis für mehr Balance in deinem Körper.

 

Wenn du konkrete Hilfe bei der Umsetzung möchtest und ein breites Spektrum an Selbsthilfemethoden lernen möchtest, dann schau dir das EndoLEBE Programm an. Hier lernst du alles über Ernährung und über drei weitere wichtige Bereiche, dein Nervensystem, die Macht deiner Gedanken und wie du Verklebungen selber lösen kannst und Bewegung in dein Inneres bringst. Letzteres ist ebenfalls sehr wirkungsvoll, um Entzündungen zu reduzieren.

 

Hier findest du Infos:




Portraitfoto Nina Mussmann und Text

Kennst du schon meinen Podcast?


Dort findest du viele Atemübungen zum Mitmachen und jede Menge Wissen rund um die Themen Entspannung, Gesundheit und wie du ein gutes Leben führst.


🎙️Hör doch mal rein: Zum Podcast


In Folge #19, #21 und #25 geht es um Endometriose.

Wenn du neugierig geworden bist und mehr erfahren möchtest, dann sieh dich gern auf meiner Homepage um.


Mit einem Klick auf das Bild, erfährst du mehr über mich und meinen Weg.


Nina Mussmann lachend
Loge Nina Mussmann Schriftzug

Stressfrei durchATMEN Newsletter

Du möchtest regelmäßig Tipps rund um die Themen Frauengesundheit, Stressreduktion und Selbstfürsorge erhalten und kein Angebot verpassen?

Dann trag dich hier kostenlos für meinen stressfrei durchATMEN Newsletter ein und erhalte einmal wöchentlich Wissen, Tipps und Inspirationen.

KONTAKT

Nina Mussmann

Am Kuhbusch 109

47877 Willich

Email: hallo@self-care-coach.com

Tel.: +49 (0) 160 8212982

  • Schwarz LinkedIn Icon
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 Nina Mussmann 

bottom of page